Philosophie

In der Behandlung der Kinder und Jugendlichen sowie Erwachsenen orientiere ich mich an den Erkenntnissen und Methoden moderner evaluierter legasthenietherapeutischer Konzepte. Der Grundsatz meiner Praxis ist somit durch und durch pragmatisch: Es sollen möglichst hilfreiche Strategien für die Lernprobleme der Betroffenen gefunden werden.

  • Individualität: Lösungen sollen möglichst individuell gestaltet sein und das persönliche Umfeld eines jeden berücksichtigen.
  • Transparenz: Jeder Behandlungsschritt ist nachvollziehbar, damit die gesamte Therapie für die Betroffenen und deren Bezugspersonen überschaubar bleibt.
  • Struktur: Die Therapie ist systematisch aufgebaut – vom Einfachen zum Schwierigen und so zum Komplexen. Sie orientiert sich an der Null-Fehlergrenze, d.h. sie beginnt dort, wo der Betroffene noch sicher ist.
  • Selbsthilfe und Autonomie: Letztendlich ist das Ziel der Therapie, sich auf die erlernten Strategien zu verlassen und den Lern- und Leistungsherausforderungen mutig entgegenzutreten.