Zur Covid 19 Situation in der Praxis folgende Info:
› weiterlesen
Hallo, liebe Eltern, vielleicht erinnern sich einige von Ihnen, deren Kinder bei dem Forschungsprojekt zur Früherkennung von LRS teilgenommen haben.
› weiterlesen
Info Broschüre des KVL
Der Kreisverband Legasthenie/Dyskalkulie in Göttingen (www.lrs-goettingen.de) hat eine informative regionale Broschüre für ELTERN herausgegeben.
› weiterlesen
Kurzfilm zum Thema Legasthenie
› weiterlesen
Im Herbst 1998 wurde die Praxis gegründet, sowohl für den Therapiebereich Legasthenie als auch für die systematische Übungsbehandlung von Lese-und Rechtschreibschwächen ...
Legasthenietherapie: Dipl.- Soz.Päd., Ellen Prinz-Burghardt
- Diplom Sozialpädagogik in Köln
- Schuldienst in NRW
- Magister/Studium für Pädagogik, Kinder-und Jugendpsychiatrie, Wirtschafts- und Sozialpsychologie in Göttingen
- 1989 – 2004 therapeutische Zusatzausbildung: Zertifizierte LRS-Therapie nach Reuter-Liehr
- 2007 Dyslexietherapeutin nach BVL®
Lerntherapien können bundesweit nicht über die Bundespflegeversicherung oder die Krankenkasse abgerechnet werden. Die Jugendämter der Landkreise übernehmen die Therapiekosten im Rahmen des § 27 SGB VIII und/oder des § 35a SGB VIII,IX...
Ich arbeite mit Schulen und Eltern gleichermaßen zusammen. Wir passen die Therapie eng an das Lebensumfeld des Betroffenen an. Sollte es sinnvoll sein, so hospitieren ich auch im Schulunterricht und nehme beratend an Klassenkonferenzen teil. Das Einverständnis der Eltern vorausgesetzt, begrüße ich gerne immer wieder interessierte Lehrpersonen in unserer Praxis zur Teilnahme an einer Therapiesitzung oder auch zur Sichtung unseres Materials und zum allgemeinen Austausch. Die fehleranalytische Auswertung einer Klassenarbeit wird in Kopie auch dem Lehrer zugänglich gemacht. Hierdurch kann einerseits der Transfer des Erlernten auch vom Lehrer mitverfolgt werden, andererseits ist dadurch der jeweilige Lernstand in der Therapie abrufbar. Neben einer Schulbescheinigung über die Teilnahme an der ambulanten Therapie, beraten wir uns mit den Fachlehrern auch über die Möglichkeiten für einen zusätzlichen schulischen Förderunterricht oder dessen Wegfall, ebenso über die Gewährung eines Nachteilsausgleichs und ggf. über einen Notenschutz im Rahmen des Erlasses. Es hat sich gezeigt, dass individuelle Lösungen deutlich hilfreicher sind als pauschale Gesamtlösungen, denn vielfach wünschen sich Schüler keine Sonderstellung im Klassenverband. Ein wesentlicher Bestandteil der Therapie ist auch die Hospitation von Eltern. Die genaue Demonstration der Durchführung und Einhaltung des Strategietrainings hilft den Müttern und Vätern das konzeptionelle Vorgehen besser zu durchschauen und ihre Kinder gezielter zu unterstützen. Regelmäßige Elterngespräche sind für die Dauer der Therapie fest eingeplant. Durch meine telefonische Sprechstunde von 07.00 Uhr - 10.00 Uhr sind wir an den Wochentagen jedoch auch für eine spontane Unterstützung und Hilfestellung ansprechbar. Die enge Zusammenarbeit zwischen Lehrern-Eltern-Therapeut ist ein wichtiger Grundstein zur erfolgreichen Therapie. Denn die Lernprobleme von Schülerinnen und Schülern sind unser gemeinsamer Auftrag und eine gemeinsame Herausforderung.