Zur Covid 19 Situation in der Praxis folgende Info:
› weiterlesen
Hallo, liebe Eltern, vielleicht erinnern sich einige von Ihnen, deren Kinder bei dem Forschungsprojekt zur Früherkennung von LRS teilgenommen haben.
› weiterlesen
Info Broschüre des KVL
Der Kreisverband Legasthenie/Dyskalkulie in Göttingen (www.lrs-goettingen.de) hat eine informative regionale Broschüre für ELTERN herausgegeben.
› weiterlesen
Kurzfilm zum Thema Legasthenie
› weiterlesen
Im Herbst 1998 wurde die Praxis gegründet, sowohl für den Therapiebereich Legasthenie als auch für die systematische Übungsbehandlung von Lese-und Rechtschreibschwächen ...
Legasthenietherapie: Dipl.- Soz.Päd., Ellen Prinz-Burghardt
- Diplom Sozialpädagogik in Köln
- Schuldienst in NRW
- Magister/Studium für Pädagogik, Kinder-und Jugendpsychiatrie, Wirtschafts- und Sozialpsychologie in Göttingen
- 1989 – 2004 therapeutische Zusatzausbildung: Zertifizierte LRS-Therapie nach Reuter-Liehr
- 2007 Dyslexietherapeutin nach BVL®
Lerntherapien können bundesweit nicht über die Bundespflegeversicherung oder die Krankenkasse abgerechnet werden. Die Jugendämter der Landkreise übernehmen die Therapiekosten im Rahmen des § 27 SGB VIII und/oder des § 35a SGB VIII,IX...
Ich belohne bzw. verstärken kleinste Lernerfolge.
Bei stark ausgeprägten Lese-Rechtschreibstörungen bzw. Rechenstörungen kann es sein, dass sich das Kind bzw. der Jugendliche noch auf einem sehr viel niedrigeren Lernniveau befindet als seine erreichte Klassenstufe. Die Eltern sind oftmals völlig entmutigt oder haben schon eine Odyssee an erfolglosen alternativen Maßnahmen hinter sich. Vielfach haben sie zu lange mit einer Untersuchung beim Kinder- und Jugendpsychiater gewartet oder wurden von Außenstehenden immer wieder beruhigt ("das wächst sich aus"), bis dass die umfangreichen Lerninhalte in den höheren Klassen das "Kartenhaus" zusammenfallen ließen, denn reines Üben reicht bei einer Legasthenie oder Dyskalkulie nicht aus.
Diese Schüler haben sich oftmals bereits aufgegeben, weisen ein völlig unleserliches Schriftbild auf und interessieren sich kaum noch für die Unterrichtsinhalte.
Der Therapeut schwebt hier nun gemeinsam mit dem Betroffenen "jenseits von Zeit und Raum". Konsequent wird auch gerade in solchen Fällen auf der Null-Fehlergrenze gestartet und das gesamte Konzept bearbeitet, wenn es erforderlich ist auch äußerst kleinschrittig. Denn ein Forcieren behindert den langfristigen Erfolg. Kleinste Lernerfolge werden belohnt, jeder noch so geringe Fortschritt gehört von den Eltern und Lehrern gestützt.
Therapie fragt meist nicht nach dem Verhältnis von Zeit und Aufwand zum Ergebnis.
Belohnung – Achtung – Wertschätzung sind hier die wichtigsten Meilensteine.